Thermalwasseranalyse
Grundlagen
Als Träger des Thermalwassers fungiert der Wettersteinkalk, der eine besondere Durchlässigkeit aufweist. Verantwortlich für die Grundwasserneubildung ist die hochgelegene Bergregion des Grimming.
Aufgrund der Mineralstoffzusammensetzung kann das geförderte Thermalwasser folglich als „akratische fluoridhaltige Calcium-Magnesium-Sulfat-Therme“ bezeichnet werden.
Tiefe der Brunnenbohrung: | 2.413 m |
---|---|
Wassertemperatur auf Sohle: | 40 °C |
Summe der gelösten Mineralstoffe: | 1.876 mg/L |
Fördermenge: | 1,5 - 2,0 L/sec |
pH-Wert: | 7,2 |
Indikationen
- chronisch-entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates
- degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates
- funktionelle Herz-Kreislaufstörungen
- Förderung von Erholungsvorgängen
Kontraindikationen
- dekompensierte Herz-Kreislauferkrankungen
- akut-entzündliche und fieberhafte Erkrankungen
- rheumatische Erkrankungen mit Neigung zu Schüben
- Neigung zu rezidivierenden Thrombosen
Kationen | mg/L | Anionen | mg/L |
---|---|---|---|
Calcium (Ca2+) | 356,0 | Sulfat (SO42-) | 1.240,0 |
Magnesium (Mg2+) | 110,0 | Hydrogenkarbonat (HCO3-) | 110,0 |
Natrium (Na+) | 17,5 | Chlorid (Cl-) | 19,2 |
Strontium (Sr2+) | 6,8 | Fluorid (F-) | 2,9 |
Summe Kationen | 492,4 | Summe Anionen | 1.372,1 |

Buchen Sie noch heute Ihren Urlaub im Clubhotel Aldiana Salzkammergut...
Unverbindliche Anfrage
Unterkünfte & Partner
Unsere ausgewählten Partnerbetriebe machen Ihren Thermen-Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis
unsere Partnerbetriebe
Unsere Öffnungszeiten Therme & Sauna
Alles auf einen Blick
unsere Öffnungszeiten